TU Wien Informatics

20 Years

Netidee fördert Blockchain-Forschung an der Fakultät für Informatik der TU Wien

  • 2017-11-28
  • Studies
  • Research
  • News

Die Forschungsgruppe „Security and Privacy (S&P)” rund um Univ. Prof. Matteo Maffei wurde für ihr Projekt Ethertrust ausgezeichnet.

Netidee Verleihung, Ernst Langmantel, Vorstand der Internet Foundation Austria sowie die PhD Studierenden und UniversitätsassistentInnen Clara Schneidewind, Ilya Grishchenko und Niklas Grimm (Credit: Anna Rauchenberger)
Netidee Verleihung, Ernst Langmantel, Vorstand der Internet Foundation Austria sowie die PhD Studierenden und UniversitätsassistentInnen Clara Schneidewind, Ilya Grishchenko und Niklas Grimm (Credit: Anna Rauchenberger)

**Please scroll down for English version**

Blockchain Technologien sind im Vormarsch: Durch ihre dezentrale Strukturen verändern sie die vorherrschenden Dynamiken der Kapitalisierung und werden von immer mehr Banken und Service-Anbietern unterstützt. Gerade bei Geldtransaktionen bleiben Aspekte der Security und Privacy nach wie vor wesentliche Faktoren sowohl für Benutzer_innen wie auch für Anbieter. “Leider werden aktuelle Blockchain Technologien den Ansprüchen an Security- und Privacy-Garantien noch nicht gerecht. Die gefahrlose Verwendung der Blockchain-Technologien ist allerdings für die langfristige Entwicklung und die allgemeine Akzeptanz dieser Technologien unumgänglich”, so Matteo Maffei. Zusammen mit seinem Forschungsteam hat der Informatiker ein Gravitationszentrum für hochqualitative Forschung und Lehre an der Fakultät für Informatik der TU Wien geschaffen, das sich auf Fragen der Security und Privacy für Blockchain Technologien und Kryptowährungen spezialisiert.

Smart contracts sicherer machen

Zurzeit engagiert sich die Gruppe rund um Maffei in dem Forschungsprojekt “Ethertrust”, in dem die Sicherheit von smart contracts (Programmen, die verteilt auf der Blockchain ausgeführt werden) der Kryptowährung Ethereum verbessert werden soll. Gerade bei Auktionen, dem Unterzeichnen von digitalen Verträgen oder Zahlungstransfers können bestehende Lücken in diesem System schnell zu katastrophalen finanziellen Verlusten führen, erklärt Maffei. Mit Security-Lösungen wie Ethertrust sollen automatische Verifikationstechniken entwickelt werden, die von Endbenutzer_innen wie auch von Softwareentwickler_innen genutzt werden können. Für ihr Projekt Ethertrust hat die Forschungsgruppe kürzlich 20.000 Euro an Forschungsförderung der Netidee erhalten. “Wir wollen das Vertrauen in smart contracts stärken, indem wir frei zugängliche und automatisierte Analyse-Werkzeuge zur Verfügung stellen. Damit ermöglichen wir es Entwickler_innen und Nutzer_innen, wichtige Sicherheitseigenschaften ihrer smart contracts einfach zu überprüfen”, erklärt Clara Schneidewind, die federführend an dem Projekt beteiligt ist.

Skalierbarkeit als Schlüssel

Doch auch bei anderen Kryptowährungen ist die Gruppe rund um Matteo Maffei aktiv: In Zusammenarbeit mit Forscher_innen der Purdue Universität (USA) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben die Informatiker_innen auch ein kryptographisches Protokoll entwickelt, das die Skalierbarkeit und Privacy der Kryptowährung Bitcoin verbessert. Im Detail ermöglicht der sogenannte “Multi-Hop Hash Time-Lock Contract” erstmalig das Design von payment channels, die die Privacy von Bitcoin-Klient_innen bewahren. Mithilfe von payment channels können unlimitiert viele Zahlungen getätigt werden während zugleich die Verwendung der Blockchain auf ein Minimum reduziert wird. Den Forscher_innen zufolge ist das das neue Protokoll bereit, als Service ins Bitcoin-Netzwerk integriert zu werden. Vorgestellt wurden die Ergebnisse bei der 24. ACM Konferenz (Conference on Computer and Communications Security), der Flagschiff-Konferenz für Security-Forschung sowie beim Workshop “Scaling Bitcoin”, das jährlich die wissenschaftliche Community mit Industrie-VertreterInnen zusammenbringt. Das Design des neuen Protokolls baut auf bisherigen Arbeiten der Informatiker_innen auf. Dazu zählen Security-Lösungen für sogenannte credit networks wie “Ripple”, die derzeit bereits von Banken, wie zum Beispiel der Unicredit sowie Kreditkarten-Unternehmen wie American Express bei Fremdwährungs-Zahlungen verwendet werden.

Erster Master-Kurs in Kryptowährungen

Aufgrund der starken Nachfrage für Blockchain-Kenntnisse schuf die Fakultät für Informatik die österreichweit erste Lehrveranstaltung für Kryptowährungen, die von Matteo Maffei geleitet wird. Mehr als 200 Studierende haben sich für den Kurs eingeschrieben und beschäftigen sich aktuell mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Blockchain-Technologien an der TU Wien.

Rückfragehinweis:

Univ Prof. Matteo Maffei TU Wien, E184/6 Security and Privacy Group Tel: +43 (1) 58801 184860 Email: matteo.maffei@tuwien.ac.at

Aussender:

Daniela Neubacher Public Relations | Öffentlichkeitsarbeit Favoritenstraße 9/195 | 1040 Wien T: +43 1 58801 19568 E: daniela.neubacher@tuwien.ac.at http://www.informatik.tuwien.ac.at

[Pressemeldung vom 28.11.2017]

**EN**

Computer Scientists of TU Wien awarded Netidee funding for blockchain technologies

The Security and Privacy (S&P) group at TU Wien, led by Univ. Prof. Matteo Maffei, has recently received a grant from Netidee for the project Ethertrust. With this grant, the group will develop technologies to verify the security of Ethereum smart contracts.

Blockchain technologies are dramatically expanding and changing the dynamics of capitalization, supporting fully decentralized markets and seeing growing adoption by major stakeholders, such as banks and service providers. When it comes to payment transactions, security and privacy are most critical factors for both the users and the service providers. “Unfortunately, current blockchain technologies fall short of providing adequate security and privacy guarantees, which are instead crucial for their long term deployment and common acceptance”, says Matteo Maffei. Together with his research team, Matteo Maffei has established a gravitational centre for high quality research and teaching on security and privacy for blockchain technologies and cryptocurrencies at TU Wien.

Making smart contracts more secure

Currently the “Security and Privacy (S&P) group” of the Faculty of Informatics is engaging in Ethertrust, a research project focusing on the security of Ethereum smart contracts (distributed programs running on top of the Ethereum cryptocurrency), whose bugs and vulnerabilities may easily lead to catastrophic financial losses, being these contracts used to perform auctions, sign digital contracts, and perform payments. Specifically, Ethertrust aims at developing automated verification techniques that can be used by end users as well as software developers to make sure that smart contracts comply with the intended security policies. Ethertrust has recently received EUR 20.000 funding from Netidee. Clara Schneidewind, principal investigator of the project, “We want to increase the trust in smart contracts by providing a freely accessible and automated analysis tool that allows smart contact developers and users to check for important security properties easily.”

Scalability is the clue

In collaboration with colleagues from Purdue University (USA) and Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, the computer scientists of TU Wien have also developed a cryptographic protocol to improve the scalability and privacy of Bitcoin. Specifically, the so-called Multi-Hop Hash Time-Lock Contract enables for the first time the design of privacy-preserving payment channels, which allow Bitcoin clients to perform an unlimited number of payments while requiring only a minimal access to the blockchain. According to the researchers, this new protocol is ready to be integrated as a service into the Bitcoin network. This result has been recently presented at the 24th ACM Conference on Computer and Communications Security (CCS), the flagship ACM security conference, and the Scaling Bitcoin workshop, the premium annual forum dedicated to scalability of Bitcoin bringing together the academic community and industry. The design of this protocol builds on prior work by the same authors on privacy-preserving solutions for credit networks like Ripple, a blockchain technology currently used by major banks (e.g., Unicredit) and credit card companies (e.g., American Express) to perform cross-currency transfers.

Sharing knowledge through teaching

Driven by the increasing demand for blockchain skills, the Faculty of Informatics introduced for the first time in an Austrian university a dedicated master course on Cryptocurrencies, thought by Matteo Maffei. Even if the field is very new, more than 200 students registered for the course and learn the latest advances in blockchain technologies at TU Wien.

Questions to

Univ Prof. Matteo Maffei TU Wien, E184/6 Security and Privacy Group Tel: +43 (1) 58801 184860 Email: matteo.maffei@tuwien.ac.at

Links

Curious about our other news? Subscribe to our news feed, calendar, or newsletter, or follow us on social media.

Note: This is one of the thousands of items we imported from the old website. We’re in the process of reviewing each and every one, but if you notice something strange about this particular one, please let us know. — Thanks!