Eröffnung Christian Doppler Labor
Software Engineering Integration für Flexible Automatisierungssysteme
Die zunehmende Komplexität und Flexibilität in der Herstellung moderner Automatisierungssysteme erfordert die systematische Integration von Software-Werkzeugen unterschiedlicher Engineering Disziplinen im Entwicklungsprozess. Im Christian Doppler Labor „Software Engineering Integration for Flexible Automation Systems“ erforschen InformatikerInnen und ElektrotechnikerInnen anhand von industriellen Aufgabenstellungen Ansätze zur technischen und semantischen Integration von Software-Werkzeugen und Datenmodellen über Fachbereichsgrenzen hinweg.
Wesentliches Ergebnis ist eine technische Integrationsplattform für Software-Werkzeuge, der „Engineering Service Bus“, der für WissenschafterInnen und PraktikerInnen als Open Source Software zur Verfügung gestellt werden soll.
Mit dieser Veranstaltung wird das mit Jahresbeginn 2010 an der TU Wien gestartete Christian Doppler Labor in feierlichem Rahmen eröffnet.
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Sabine Seidler, Vizerektorin für Forschung, TU Wien
Prof. Dr. Gerald Steinhardt, Dekan der Fakultät für Informatik, TU Wien
Prof. Dr. Reinhart Kögerler, Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft
Vorträge
MEDEIA - Modellbasierte Entwicklung von eingebetteten Systemen in der Automatisierungsindustrie
Dr. Thomas Strasser, Profactor GmbH, Steyr
Das CD-Labor Modell als Chance für kleine und mittlere Unternehmen
Heinrich Steininger, Geschätsführer des Unternehmenspartners logi.cals Austria
Flexible Integration von Engineering Umgebungen mit dem Engineering Service Bus
Prof. Dr. Stefan Biffl, Laborleiter, Institut für Softwaretechnik und interaktive Systeme, TU Wien
Research Trends in Control Engineering
Prof. Dr. Vladimir Marik, Czech Technical University, Prag, Vorstandsvorsitzender des Industriepartners Certicon a.s.
Wir bitten um Anmeldung bis 2.4.2010 per E-mail an Barbara.Schuhmacher@tuwien.ac.at